Marke FD

Seit fünf Jahren wirbt das Regionale Standortmarketing mit seiner Markenkampagne erfolgreich für die Region. Im Jahr 2009 haben sich Stadt, Landkreis und IHK Fulda dazu entschlossen, mit dieser Markenkampagne die Zukunft des Landkreises aktiv zu gestalten. Die Vermarktung der Region hat die Standortmarketing GbR mit Sitz bei der Industrie- und Handelskammer Fulda übernommen. Gemeinsam mit der Multimedia-Agentur Compositum und der Werbeagentur Creart setzen die mittlerweile zweieinhalb Mitarbeiter der GbR seit 2010 die Markenkampagne FD für die Region um.

 

Kernstück ist der Botschaftergedanke: Bürger, Touristen und Unternehmen sollen als Botschafter Fakten nach außen transportieren, die die Stärken der Region belegen. Gelegenheit dazu hat jedes Unternehmen: sei es mit eigenen Medien, auf Messen, bei Veranstaltungen oder Besuchen von Kunden und Lieferanten. Damit sich auch alle Städte und Gemeinden des Landkreises, die Unternehmen und Institutionen in der Markenkampagne wiederfinden, fungiert das bunte Kfz-Kennzeichen FD als Wort-Bild-Marke. Parallel dazu entstanden unter www.region-fulda.de ein Internetauftritt, eine Twitter- und eine Facebook-Präsenz. Der Facebookauftritt hat heute fast 4000 „echte“ Fans und wird von einem zwölfköpfi gen ehrenamtlichen Redaktionsteam betreut. Das Durchschnittsalter der Facebookfans liegt zwischen 25 und 45 Jahren. Mehr als die Hälfte von ihnen wohnt außerhalb des Landkreises Fulda. Und damit sind sie genau die Zielgruppe, die für die Region Fulda als potenzielle Mitarbeiter, Einwohner und Touristen, aber auch als weitere Botschafter, begeistert werden sollen. Hinzu kommen 11.000 Mitglieder in der Facebook-Gruppe „Du bist föllsch, wenn…“ und knapp 500 Mitglieder in der FD-Xing-Gruppe.

 

 

 


www.region-fulda.de bietet aber nicht nur in komprimierter Form Informationen über die Region, sondern auch eine Adress-, Termin- und Mediendatenbank, die über 1800 Unternehmen, Vereine und Institutionen aus der Region kostenfrei nutzen. Insgesamt enthält der Internetauftritt mehr als 6500 Datensätze. Ein umfangreicher Servicebereich hält neben Präsentationsvorlagen im Markendesign, die die Nutzer für eigene Zwecke individualisieren können, Karten, Logos, Plakate und Flyer der Kampagne als Download bereit. Online-Banner und Bildschirmschoner können ebenso heruntergeladen werden wie das Geläut des Fuldaer Doms als HandyKlingelton. Zum großen Teil ebenfalls kostenfrei sind die Artikel, die im OnlineMarkenshop, der in den Internetauftritt integriert ist, angeboten werden. Rund 40 Prozent der bislang knapp 1000 Bestellungen kommen übrigens von außerhalb der Region, teilweise sogar aus Übersee. Die Streuung der Markenartikel kann sich sehen lassen: mehr als 150.000 Aufkleber, 120.000 Postkarten, 80.000 Flyer, 8000 Briefmarken, 6000 Plakate, 4500 Pinnadeln, 2500 Fuldaer Rucksäcke, 800 Schlüsselanhänger, 600 CDs, 400 Personalpakete und 100 Baby-Bodys mit der Aufschrift „Born in FD“.

 

Für Unternehmen, die als Botschafter für die Region werben, bietet die Markenkampagne gleich mehrere Anknüpfungspunkte. Unter dem Label „Made in FD“ werden im Internet und IHK-Magazin Unternehmen vorgestellt, die für die Region repräsentativ sind, besondere Produkte fertigen oder durch Auszeichnungen und Ehrungen überregional bedeutend sind. Viele dieser Firmen haben inzwischen auch einen Botschafterfl yer im Layout der Markenkampagne drucken lassen. Er enthält Informationen über das Unternehmen und über die Region. Unter der Rubrik „Bemerkenswertes“ wird im Internet zudem mit zahlreichen positiven Unternehmensnachrichten für die Region geworben. Darüber hinaus unterstützt die Kampagne in der Rubrik „Leben und Arbeiten in FD“ die Betriebe beim Fachkräftemarketing. Statements und Videos von FD-Fans sind sympathische Werbeträger.


 

Kostenfreie Personalpakete liefern neuen Mitarbeitern eine Fülle an Information über die Region. Bestens an kommen auch die Begrüßungsevents für Neumitarbeiter unter der Überschrift „Gipfeltreffen für Nachwuchsführungskräfte“.

 


Die Markenkampagne Region Fulda setzt konsequent auf den Faktor Lebensqualität. Auch wenn keine direkte quantitative Erfolgskontrolle möglich ist, zeigt allein die Tatsache, dass andere Regionen dem Fuldaer Beispiel folgen, dass dieser Weg sehr erfolgversprechend ist.


Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist der Botschaftergedanke. Vor allem durch Unternehmensbotschafter, die FD-Markenartikel in ihre Marketingkampagnen einbeziehen und auf Messen präsentieren, werden neue externe Zielgruppen angesprochen. Die wertvollen Kontakte, die im Lauf der vergangenen fünf Jahre entstanden sind, wiegen das investierte Kapital um ein Vielfaches auf. Und dafür, dass die Markenkampagne FD mittlerweile bekannt ist, gibt es konkrete Anhaltspunkte: So haben die Wirtschaftsjunioren bei einer spontanen Passantenbefragung bereits vor zwei Jahren ermittelt, dass inzwischen rund jeder vierte Bürger die Markenkampagne kennt.

Eine Befragung der Industrie- und Handelskammer Fulda bei 700 Unternehmen im Jahr 2014 ergab einen Bekanntheitsgrad von 30 Prozent. Ende vergangenen Jahres befragte zudem das Lifestyle-Magazin „In Fulda“ die Kunden der C&C Cutting Crew-Friseursalons in der Region und ermittelte bei über 1000 Antworten einen Bekanntheitsgrad von 40 Prozent.