Kreativwirtschaft

Ausstellung der Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen in Fulda

Autoren, Filmemacher, Fotografen, Musiker, Journalisten, bildende und darstellende Künstler, Architekten, Designarbeitende in jeglicher Richtung, aber auch Entwickler von Computerspielen zählen zum breiten Feld der Kultur- und Kreativwirtschaft. Deren Stärken sollen jetzt mit einer neuen Plattform in der Region Fulda gebündelt werden.


 


 

„Summarisches Zeichnen. Reduktion auf das Wesentliche. Ich wollte den Kern der Fotografie wiedergeben.“, so erklärt Franz Erhard Walther in seinem Atelier am Fuldaer Frauenberg den Ansatz, mit dem er an die „Parallelen Zeichnungen“ der Fotografien aus dem Deutschen PalliativKalender 2012 gegangen ist. Dazu hat er mit Graphitstift auf Transparent­papier gezeichnet und sich von den zugrundeliegenden Motiven inspirieren lassen.

„Das Weglassen von Details ist das elemen­tare Moment des Zeichnens: Die Betrachterin oder der Betrachter muss ihre / seine eigene Vorstellungs­kraft benutzen.“, betont der international renommierte ­Künstler, der das Projekt zugunsten der Deutschen ­PalliativStiftung ohne Gage in Angriff genommen hat.

Im Rahmen von „Kunst privat!“ feiert die Ausstellung in Kooperation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft Fulda ihr ­10-jähriges Jubiläum in den Räumlichkeiten der Deutschen PalliativStiftung.

 

Führungen

  • 22.09.2022 um 10:00 Uhr
  • 22.09.2022 um 14:00 Uhr 
  • 23.09.2022 um 10:00 Uhr 
  • 24.09.2022 um 14:00 Uhr

Jetzt mehr lesen und anmelden

Auftakt Kultur- und Kreativwirtschaft Fulda September 2019

Startschuss ist eine Vernissage in den Büroräumen der Region Fulda GmbH in der Esperantostraße 3 in Fulda als Kooperationsprojekt mit der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft der Hessen-Agentur in Wiesbaden und der Kunststation Kleinsassen.

 

„Künstlerische Qualität, kulturelle Vielfalt und kreative Erneuerung sind prägende Elemente für die Zukunftsfähigkeit einer Region“, sagt Pia Groß, die verantwortliche Projektmanagerin bei der Region Fulda GmbH. Für die Auswahl der Exponate sind Monika Ebertowski und Kuratorin Teresa Dietrich von der Kunststation Kleinsassen verantwortlich. Neben internationalen Künstlern stehen Kreativschaffende der Kultur- und Kreativwirtschaft der Region im Fokus.

 

Mit der Ausstellung soll ein Signal für kreatives Netzwerken gesetzt werden. „Kultur- und Künstlerförderung ist zugleich auch Wirtschaftsförderung“, sind sich alle Beteiligten einig. Längst gelte das kulturelle Umfeld einer Region oder Kommune als entscheidender Standortfaktor für die Ansiedlung von Unternehmen. Länder und Kommunen erkennen zunehmend die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Somit soll eine Anlaufstelle für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen werden.

 


Fotogalerie zur Eröffnung der Kultur- und Kreativwirtschaft: Carina Jirsch / Osthessen-News


Fotogalerie zur Eröffnung der Kultur- und Kreativwirtschaft: Florian Albinger / Region Fulda Wirtschaftsförderung


Fotogalerie zur Eröffnung der Kultur- und Kreativwirtschaft: Josha Günther / Osthessen-Zeitung