Digitalisierter Tante-Emma-Laden - tegut... teo

In rund 290 klassischen Supermärkten in insgesamt sechs verschiedenen Bundesländern vertreibt tegut gute Lebensmittel mehr als 20.000 Produkte. Seit vergangenem Jahr können die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Fulda zusätzlich in den neuartigen teo-Märkten einkaufen gehen. Rund 950 Artikel des täglichen Bedarfs aus den Bereichen Lebensmittel und Haushaltswaren sind in dem Kleinflächenkonzept erhältlich.

 

 

Nach einer ausgiebigen Analyse über das Einkaufsverhalten der Zukunft begann tegut 2018 mit der Entwicklung der innovativen teo-Märkte. Es stellte sich heraus, dass viele Kunden meist nicht mehr klassisch für eine Woche einkaufen,  sondern tagesaktuell und spontan entscheiden, was sie kochen wollen. „Die Verbraucher legen hierbei hohen Wert auf frische und saisonale Produkte, die schnell zur Verfügung stehen“, berichtet Thomas Stäb, Leiter Vertrieb und Expansion Convenience-Märkte bei tegut. Daher sei es wichtig gewesen, die richtigen Standorte für das Konzept zu finden, sodass die Kunden ohne große Anfahrtswege oder Zeitverlust einkaufen gehen können.

 

 

Klein aber fein

 

Das 50 Quadratmeter große Kleinflächenkonzept ist nicht nur mit technischen, sondern auch mit vielen nachhaltigen Innovationen ausgestattet. Der Zugang zum Markt und der Bezahlvorgang werden über eine eigene Smartphone-App oder per EC-Karte ermöglicht. „Unsere digitale Infrastruktur bietet viele Vorteile. Zum einen können wir schnell nachvollziehen, welche Produkte benötigt werden und zum anderen können wir durch den personalisierten Zugang eine gewisse Sicherheit gewährleisten“, so Stäb weiter. Besonders hervorzuheben sei die Nachhaltigkeit der Märkte. Von außen sticht den Kunden sofort die Holzverkleidung und die biodiverse Dachbegrünung ins Auge. Die Wildblumen und Gräser bieten nicht nur Schutz für zahlreiche Insekten, sondern haben auch eine dämmende Funktion. Um die Energiekosten gering zu halten, wurde ein neuartiges Konzept für kühlpflichtige Ware verbaut, das einen separaten Bereich kalt hält. Egal ob  Innovationspreis des Handels, Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Store of the Year- oder reta- Award: tegut hat es als erstes Unternehmen geschafft, mit einem Projekt alle wichtigen Preise des Handels zu gewinnen.

 

 

Nachhaltigkeit als Treiber

 

In der Region Fulda wird das neue Kleinstladen-Format sehr gut angenommen, sodass tegut in diesem Jahr 20 neue Märkte im Rhein-Main-Gebiet eröffnen wird. „In Fulda haben wir einen gewissen Heimvorteil, weil die Kunden unsere Produkte und unseren Service kennen. Im Rhein-Main-Gebiet sind wir zwar auch bekannt, aber wir wollen neue Kunden überzeugen und schauen, ob wir das Konzept in weiteren Regionen etablieren können“, so der Vertriebsleiter. Auch bei der Expansion spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Um die Versorgung der teo-Märkte zukünftig noch umweltfreundlicher zu gestalten, plant tegut kleine Logistik-Hubs, die mit E-Lieferwagen ausgestattet sind, erklärt Thomas Stäb abschließend.

 

 

Julian Bolz, www.region-fulda.de

 

(siehe "Wirtschaft Region Fulda" - Magazin der IHK Fulda - Ausgabe 02/2022)