#fdworks
Coworking – New Work – Entwicklung

#fdworks ist das Netzwerk für Coworking und New Work im Landkreis Fulda.

Pre-Opening - Es geht los im Co-KARL Coworking in Fulda

News

Coworking-Space in Neuhof eröffnet

 

Die Kaligemeinde Neuhof macht einen Schritt in die Zukunft der Arbeitswelt. Ab sofort gibt es vor Ort einen Coworking-Space. Der Standort wurde am 8. März von Landrat Bernd Woide, Bürgermeister Heiko Stolz und Roland Keidel, dem Werksleiter von K+S in Neuhof, eröffnet. Eingeladen hatte Dr. Maximilian Kutzner, Projektleiter für Coworking und New Work im Landkreis Fulda.

 

Das Konzept eines Coworking-Space ist einfach: Menschen unterschiedlicher Professionen und Berufe teilen sich ein gemeinsames Büro und damit die Infrastruktur und die Kosten dafür. Noch wichtiger ist aber der Austausch untereinander. Coworking-Spaces sind eine Alternative zum Homeoffice und bieten  Gelegenheiten zum Netzwerken.

 

Das Angebot in Neuhof richtet sich vor allem Pendler, kleine Unternehmen und Start-Ups. Aber auch etablierte Unternehmen können hier Plätze für ihre Angestellten buchen.

 

Der Coworking-Space liegt inmitten des Industriegebiets Neuhof-Dorfborn. Der Standort ist bewusst gewählt. „Wir wollen hier ein Angebot für die Pendler schaffen, die tagtäglich auf der A66 unterwegs sind“, so Kutzner. Die Autobahnauffahrt ist nur rund einen Kilometer entfernt. Hinzu kommt die hohe Anzahl an Unternehmen in der direkten Nachbarschaft. „Mit dem ersten Coworking-Space im ländlichen Raum im Landkreis Fulda setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Zukunft unserer heimischen Arbeitswelt“, betonte Landrat Bernd Woide. Bürgermeister Heiko Stolz verwies auf die Bedeutung für die Kaligemeinde. „Der Coworking Space wird eine Bereicherung des Standorts werden.“

 

Das Vorhaben in Neuhof ist Teil des Förderprojekts Kali 2.0. Dessen Ziel ist es, Zukunftsperspektiven und neue Impulse für die Kalistandorte zu entwickeln. Deshalb unterstützt auch K+S das Vorhaben. Werksleiter Roland Keidel wird seinen Beschäftigten vor Ort das Angebot machen, künftig im Coworking-Space arbeiten zu können.

Insgesamt stehen am Standort in Neuhof sechs Büroeinheiten in dem Komplex zur Verfügung. Drei Büros sind Einzelbüros, die übrigen 2er oder 3er. Hinzu kommt ein Meeting-Raum für bis zu sechs Personen, ein Raum für Telefonkonferenzen sowie eine moderne Küche.

 

Das Tagesticket kostet 14 €. Das Monatsticket im Einzelbüro gibt es für 350 €, im Doppelbüro für 250 € pro Arbeitsplatz. Darin sind alle Nebenkosten sowie Kaffee und Zugriff auf den Meetingraum enthalten. Das Konzept setzt auf Einfachheit und Flexibilität. Die Nutzer müssen sich um nichts kümmern und können sich ganz auf die Arbeit konzentrieren. Das Monatsticket gilt vier Wochen. Danach kann es gekündigt werden. Das ist vor allem für kleine und junge Unternehmen von Vorteil.

 

Betreiber des Coworking-Space ist die Region Fulda GmbH. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Fulda baut mit dem Netzwerk #fdworks gerade Standorte an verschiedenen Orten auf. Die Buchung, Abrechnung und Platzzuweisung läuft über die Website www.fd-works.de. Ansprechpartner ist Dr. Maximilian Kutzner (maximilian.kutzner@fulda.de).

Foto vlnr: Christian Vey, Dr. Maximilian Kutzner, Bernd Woide, Heiko Stolz, Christoph Erb, Florian Langner, Roland Keidel.

 

Coworking in Neuhof startet im März 2023

Endlich ist es so weit. Das Coworking Space in Neuhof-Dorfborn öffnet im März 2023. Insgesamt stehen drei 2er-Büros und drei Einzelbüros zur Verfügung. Hinzu kommen ein Meetingraum für bis zu sechs Personen und ein Raum für Telefonkonferenzen.

Das Tagesticket kostet 14 € und kann in Kürze über das Buchungsportal auf dieser Website gebucht werden. Das Monatsticket im 2er-Büro liegt bei 250 €. Das Einzelbüro kostet 350 € im Monat. Auch diese Tickets können über das Buchungsportal gebucht werden. Gleiches gilt für den Meetingraum.

Die Arbeitsplätze sind modern und stilvoll ausgestattet. Alle Nebenkosten sind inklusive. Kaffee steht kostenlos zur Verfügung.

Adresse:

Am Berg 7

36119 Neuhof-Dorfborn

Kontakt: maximilian.kutzner@fulda.de

CO-KARL - Bald geht es los

Im Coworking-Space Co-Karl im Kerber-Areal stehen ab März 12 Coworking-Plätze zur Verfügung. Im Moment wird kräftig eingeräumt und aufgebaut. Das Team von #fdworks werkelt Tag und Nacht an der Einrichtung. Die ersten Möbel stehen, die Wände sind gestrichen und so langsam kommt Leben in die lange Zeit leeren Flure.

 

Auf zwei Etagen des Verwaltungsbaus des ehemaligen Kaufhauses Kerber in der Lindenstraße in Fulda wird das Vorhaben umgesetzt. Zu den Coworking-Plätzen kommt ein Meetingraum mit Platz für bis zu 20 Personen. Er kann auch für externe Nutzer gebucht werden. Zu dem Konzept gehören auch Lagerräume und fest vermietete und abschließbare Büroeinheiten in Größen von 20 bis 100 Quadratmetern. Hinzu kommen einige Lagerräume.

 

Interessierte können zwischen einem Tages- und einem Monatsticket im offenen Coworking (Flex-Desk) entscheiden. Die Preise: Das Tagesticket kostet 14€, das Monatsticket liegt bei 250 €. Die Buchung, Abrechnung und Platzwahl erfolgt über eine Software, welche in den nächsten Wochen online geht. Der Zugang zum Gebäude wird über ein elektronisches Schloss geregelt. Den Zugangscode bekommt man automatisch mit der Buchung geschickt.

Die Region Fulda GmbH wird ab dem Jahresanfang 2023 im Kerber-Areal ein Coworking-Space aufbauen und betreiben. Das Vorhaben ist Teil des geplanten Stadtlabors in dem Gebäude. Der Projektname lautet CO-KARL und gliedert sich damit an das Design und die Ausrichtung des Gesamtgebäudes und seiner Nutzung an.

Das Angebot ist offen gestaltet und richtet sich an einen breiten Interessentenkreis: Angestellte im Homeoffice, die eine Alternative zwischen der Arbeit zu Hause und im Büro suchen und dabei Pendlerwege sparen. Freelancer und kleinere Unternehmen, Start-Ups und Gründungsinteressierte, die einen günstigen und flexibel buchbaren Ort zum Arbeiten suchen. Hinzu kommen Nutzer aus der Hochschule Fulda und Pendler vom nahen Bahnhof. Auch für Unternehmen ist das Angebot interessant. Sie können Kontingente für ihre Angestellten mieten, die sich in wechselnder Besetzung und flexibel einbuchen können.

Zum Coworking-Space gehört ein Tagungsraum für bis zu 20 Personen, der von den Nutzern und externen Interessierten gebucht werden kann. Darüber hinaus gibt es einen großen Gemeinschaftsraum und eine Küche im Coworking-Space.

Neben den 12 Arbeitsplätzen im Coworking-Bereich gibt es eine Reihe von festen und abschließbaren Büroeinheiten in einer Größe zwischen 20qm bis hin zu 100qm. Dieses Angebot richtet sich an kleinere Teams und Unternehmen, die nach einem festen Büro suchen. Die Einheiten befinden sich im 3. Obergeschoss des Verwaltungsbaus Kerber (Lindenstraße). Optional können auch Räume im 2. Obergeschoss angemietet werden.

Die Preise für ein Tagesticket im Coworking belaufen sich auf 14€. Das Monatsticket liegt bei 250€. Die Arbeitsplätze in den festen Büroeinheiten werden für 350€ angeboten werden. Die Region Fulda GmbH ist Betreiberin des CO-KARL.

Checkliste-Coworking von #fdworks ist online 

Wo beginnt man, wenn man ein Coworking-Space oder eine hybride Nutzungsfläche plant? Vor dieser Frage stehen viele Interessierte. Oft wird dabei gleich am Anfang ein Fehler gemacht: Statt auf die Bedarfe und Anforderungen der künftigen Nutzer zu schauen, wird das Vorhaben rund um eine bestehende Immobilie geplant.

Aber die ist längst nicht alles. Die Checkliste versammelt Fragen und Anmerkungen zu sieben Kategorien. Beginnend mit dem Kontext, in dem relevante geographische und demographische Daten abgefragt werden, über die baulichen Gegebenheiten einer Immobilie bis hin zu den Wünschen und Plänen einer Community vor Ort.

Nicht alle Fragen lassen sich zu Beginn beantworten. Die Checkliste ist aber ein Kompass durch die Gründungsphase. Sie gibt Denkanstöße und führt dazu, dass sicher geglaubte Punkte auch einmal hinterfragt werden.

Die Checkliste befindet sich ab sofort als Download auf unserer Website.

Bei Fragen steht das Team von #fdworks gerne mit Rat und Tat zur Seite.

#fdworks geht an den Start

Im Mai 2022 geht es los. Das Netzwerk #fdworks nimmt seine Arbeit auf. Künftig wird es im Landkreis Fulda eine Anlaufstelle für Kommunen geben, die sich für das Thema New Work und Coworking interessieren.

Damit wird ein großer Schritt in die Zukunft gemacht. Denn unsere Arbeitswelt verändert sich. Insbesondere im ländlichen Raum braucht es nachhaltige und zukunftfähige Angebote.

Das Netzwerk #fdworks verbindet bestehende Initiativen und unterstützt bei der Gründung von neuen Coworking Spaces. Es wird regelmäßige Treffen und Informationsveranstaltungen geben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Kanäle in den sozialen Medien. Auf dieser Website werden Termine für Vernetzungstreffen und Workshops ebenfalls bekanntgegeben.

Sie haben schon eine konkrete Idee im Kopf? Dann melden Sie sich bei unserem Team.

Neuhof startet Initiative in Sachen Coworking

In der Kaligemeinde Neuhof ist der Startschuss für ein erstes Coworking-Projekt im Rahmen des Förderprogramms Kali 2.0 gefallen. Dazu hat wurde eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Gemeinde Neuhof, der Region Fulda GmbH, der Regionalförderung des Landkreises Fulda und des Unternehmens K+S gebildet.

Noch in diesem Jahr soll in Neuhof ein Pop-Up-Coworkingspace eingerichtet werden. Die Idee dahinter: Für einen begrenzten Zeitraum von wenigen Wochen wird das Format in einer Immobilie in Neuhof ausprobiert. Später kann das Format auf alle interessierten Kommunen übertragen werden.

Am Beginn steht auch in Neuhof die Ansprache an interessierte Nutzer aus der Bürgerschaft, aber auch aus der Wirtschaft und insbesondere vom Arbeitgeber K+S. Während der Pop-Up-Projektphase sollen Erkenntnisse über die Wünsche und Ansprüche künftiger Nutzer gewonnen werden. Was brauchen sie wirklich? Welches Betreibermodell eignet sich? Und wo liegen Potenziale?

In der Zeit nach der Pop-Up-Phase werden die Ergebnisse ausgewertet und fließen dann in den Prozess der Projektierung des Coworkingspaces ein. Was sich bewährt hat, das bleibt. Was nicht erfolgversprechend ist, das kommt nicht ins Konzept. Zudem werden die Erkenntnisse aus Neuhof auch auf andere Kommunen übertragen werden. In der Welt des New Work gibt es keine festen Konzepte und Schablonen.

Bildunterschrift: Gruppenfoto nach dem Kickoffmeeting in Neuhof: (von links) Bürgermeister Heiko Stolz, Tina Sieweke Kaliwerk Neuhof, Christoph Burkard, Region Fulda GmbH, Dr. Maximilian Kutzner, Region Fulda GmbH, Anke Schlosser, Landkreis Fulda, Bruno Günkel, Landkreis Fulda, Florian Langner, Gemeinde Neuhof (Foto: privat – Gemeinde Neuhof)

#fdworks –
Arbeiten und Leben neu denken

Der ländliche Raum hat sich verändert. Längst sind Dörfer und kleine Städte nicht mehr Peripherie. Im digitalen Zeitalter hat auch das Land seinen Anschluss zur Welt gefunden.

Arbeit und Leben sollen auch hier besser in Einklang miteinander gebracht werden. Kurze Arbeitswege, ein professionelles Umfeld und eine gewinnbringende Gemeinschaft am Arbeitsplatz – das wünschen sich viele, auch auf dem Land.

Das Netzwerk #fdworks unterstützt Kommunen im Landkreis Fulda, diesen Wandel zu gestalten und neue Angebote rund um die Themen Arbeit und Leben in der Region zu schaffen. Coworking Spaces, hybride Nutzungsflächen und On-demand-Offices gehören längst nicht mehr nur in Metropolen.

  • Coworking Spaces: Menschen unterschiedlicher Berufe und Altersstufen treffen sich in einem offenen Raum, um gemeinsam zu arbeiten, aber auch die Pausen gemeinsam zu verbringen. Für Pendler verkürzen sie den Weg zur Arbeit und sind damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Egal ob auf Zeit, nur ein paar Tage in der Woche oder für Länger – hier finden nicht nur kreative Köpfe einen Platz. Jedem steht die Tür offen.
  • Hybride Nutzungsflächen: Kommunale Immobilien bieten oft zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Warum sollte man sie nicht ausschöpfen? Was morgens ein Büro ist, kann nachmittags eine Tanzschule sein. Auch die Schaffung von Wohnraum lässt sich integrieren. Auf das Konzept kommt es an.
  • On-demand-Offices: Wer kann sich als Gründer schon lange an einen Mietvertrag binden? Die Lösungen sind Büros mit kurzen Laufzeiten. Sie bieten kleinen Gründerteams einen gemeinsamen Raum zum Arbeiten und ein professionelles Umfeld. Aber auch etablierte Unternehmen gehören zu den Nutzern. Teams, die gemeinsam an einem Großprojekt arbeiten, finden hier auf Zeit einen Platz, wenn es in der Firma zu eng wird.

 #fdworks verbindet bestehende Initiativen und bildet eine New-Work- Landschaft im Landkreis Fulda. Wir helfen bei der Gründung von Coworking-Spaces und neuen Organisationsformen der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kommunen und Wirtschaft. #fdworks entwirft innovative Nutzungskonzepte für die Entwicklung kommunaler Immobilien und schafft gemeinsame Plattformen. So steigern wir nachhaltig die Lebensqualität in der Region.


 

Dr. Maximilian Kutzner

Ansprechpartner für die Themen New Work und Coworking im Landkreis Fulda


E-Mail: maximilian.kutzner@region-fulda.de

Downloads

Die Checkliste für Vorhaben im Bereich Coworking und New Work unterstützt bei der Schwerpunktsetzung und bietet einen strukturierten Einstieg ins Thema.